Gefährdung von Architekten durch Cyberkriminalität: Ein unterschätztes Risiko
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist in der Architekturbranche allgegenwärtig. Unabhängig davon, ob es sich um ein kleines Planungsbüro oder eine große Architektenfirma handelt – Cyberkriminelle gehen nicht gezielt, sondern opportunistisch vor. Oftmals reicht eine einzige Schwachstelle, um erhebliche finanzielle und rufschädigende Konsequenzen nach sich zu ziehen.
.png)
Hohe Schadenssummen durch Cyberangriffe
Laut aktuellen Studien liegt die durchschnittliche Schadenhöhe bei Cyberangriffen auf Architekten bei rund 50.000 Euro. Diese Summe ergibt sich aus Kosten für Betriebsunterbrechungen, Datenwiederherstellung, Rechtsstreitigkeiten und sogar potenzielle Vertragsstrafen. Besonders kritisch ist, dass auch bei exzellenten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ein Angriff nicht ausgeschlossen werden kann. Hacker nutzen raffinierte Methoden, um Zugriff auf interne Systeme zu erhalten und damit auf vertrauliche Kundendaten, Mitarbeiterinformationen und Vertragsdetails.
Schadenbeispiel: Ransomware-Angriff auf ein Architekturbüro
Ein mittelständisches Architekturbüro wurde Ziel eines Ransomware-Angriffs. Trotz professioneller IT-Sicherheitsvorkehrungen gelang es Hackern, durch eine Phishing-Mail Zugang zum internen Netzwerk zu erhalten. Binnen weniger Stunden waren alle relevanten Dateien verschlüsselt, darunter laufende Baupläne und Vertragsdokumente. Die Erpresser forderten eine hohe Lösegeldsumme. Neben den direkten Kosten für die Datenwiederherstellung musste das Unternehmen immense wirtschaftliche Verluste durch Projektverzögerungen hinnehmen.
Cyberversicherung als essenzieller Schutz
Eine Cyberversicherung kann in solchen Fällen eine entscheidende Absicherung bieten. Die Vorteile umfassen:
Kostenübernahme für Wiederherstellungsmaßnahmen: Schnelle finanzielle Unterstützung, um Daten zu retten und Systeme wiederherzustellen.
Schutz vor Erpressungsschäden: Deckung von Lösegeldforderungen und Kosten für IT-Forensik.
Haftungsabsicherung: Falls Kundendaten betroffen sind, können Schadenersatzansprüche entstehen.
Betriebsunterbrechungsversicherung: Absicherung gegen finanzielle Verluste durch Stillstand.
Unterstützung durch Experten: Soforthilfe durch IT-Spezialisten, Juristen und Krisenkommunikationsexperten.
Jetzt beraten lassen
Architekturbüros sollten sich der Gefahr bewusst sein und vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Eine Cyberversicherung kann den entscheidenden Unterschied machen, wenn der Ernstfall eintritt. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Online-Termin zur Beratung über eine maßgeschneiderte Cyberversicherungslösung für Ihr Unternehmen.