Cyberversicherung: Dein Schutzschild gegen digitale Angriffe
Cyberangriffe kosten Unternehmen Millionen. Erfahre, wie Cyberversicherungen schützen und worauf Du bei der Auswahl achten musst.

Cyberkriminalität – Die unsichtbare Gefahr für Dein Unternehmen
Cyberangriffe betreffen längst nicht mehr nur Konzerne – auch kleine und mittelständische Unternehmen stehen im Visier der Angreifer. Laut einer aktuellen KPMG-Studie aus dem Jahr 2024 wurde mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren Opfer eines Cyberangriffs. Bei über der Hälfte dieser Unternehmen haben sich die Schadenssummen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erhöht. Besonders alarmierend ist, dass 42 Prozent der betroffenen Betriebe von teilweise gravierenden Betriebsunterbrechungen berichten mussten.
Der Digitalverband Bitkom beziffert den durch Cyberkriminalität entstandenen Schaden für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 auf über 206 Milliarden Euro. Das ist nicht nur ein neuer Höchstwert – es ist auch ein klares Signal: Du musst handeln, bevor es zu spät ist.
Was ein Cyberangriff in Deinem Unternehmen anrichten kann
Wenn Dein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, sind die Folgen häufig schwerwiegend. So kann beispielsweise eine Ransomware-Attacke Dein gesamtes IT-System lahmlegen. Ein Fall aus der Industrie zeigt, wie ein Maschinenbauunternehmen nach einem Angriff seine Produktion über mehrere Wochen einstellen musste. Der finanzielle Schaden belief sich auf rund 850.000 Euro.
Ein weiteres Risiko stellen sogenannte CEO-Fraud-Angriffe dar. Dabei erhältst Du manipulierte E-Mails, die täuschend echt aussehen. In einem dokumentierten Fall überwies ein mittelständisches Unternehmen 390.000 Euro an Kriminelle – das Geld war unwiederbringlich verloren.
Auch der Diebstahl sensibler Kundendaten ist ein großes Risiko. Wird Deine Datenbank gehackt, drohen Dir neben rechtlichen Konsequenzen auch Bußgelder nach der DSGVO sowie der Verlust des Vertrauens Deiner Kunden.
Was Du von einer Cyberversicherung erwarten kannst – und was nicht
Eine Cyberversicherung hilft Dir dabei, finanzielle Schäden zu bewältigen, die durch einen digitalen Angriff entstehen. Wenn Deine Daten gelöscht oder verschlüsselt wurden, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Wiederherstellung. Auch bei einer Betriebsunterbrechung bekommst Du finanzielle Unterstützung, damit Dein Unternehmen handlungsfähig bleibt.
Solltest Du nach einem Vorfall mit rechtlichen Forderungen konfrontiert werden, etwa weil Kundendaten veröffentlicht wurden, hilft Dir die Cyberversicherung, Anwalts- und Gerichtskosten zu tragen. Zusätzlich unterstützt sie Dich bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit, etwa durch professionelle PR-Beratung, damit Dein Ruf keinen bleibenden Schaden nimmt. In bestimmten Policen sind sogar Bußgelder nach der DSGVO mit abgedeckt – allerdings nur, wenn die rechtlichen Rahmenbedingungen das zulassen.
Nicht leisten wird die Versicherung, wenn Du grob fahrlässig gehandelt hast. Wenn Du also beispielsweise keine aktuellen Virenschutzprogramme nutzt, Sicherheitsupdates ignorierst oder Deine Mitarbeitenden nicht auf Sicherheitsrisiken schulen lässt, kann es sein, dass Du im Ernstfall auf den Kosten sitzen bleibst. Auch Eigenverschulden oder der Einsatz nicht genehmigter IT-Lösungen sind in vielen Verträgen ausgeschlossen.
Warum eine gute Beratung entscheidend ist
Eine Cyberversicherung ist kein Produkt von der Stange – und genau deshalb ist eine qualifizierte Beratung so wichtig für Dich. Eine gute Beraterin oder ein guter Berater analysiert gemeinsam mit Dir die individuellen Risiken Deines Unternehmens. Es wird genau geprüft, wie Deine IT aufgestellt ist, welche Systeme besonders schützenswert sind und wie hoch Dein potenzielles Schadensrisiko ist.
Im Rahmen einer fundierten Beratung erfährst Du ganz klar, welche Leistungen Deine Versicherung abdeckt und wo die Grenzen liegen. Du wirst nicht mit Fachbegriffen allein gelassen und bekommst Unterstützung dabei, nicht nur zu versichern, sondern auch vorzubeugen – etwa durch Empfehlungen zu Sicherheitsmaßnahmen, Notfallplänen und Mitarbeiterschulungen.
Wenn Dir jemand hingegen einfach nur eine Standard-Police anbietet, ohne sich mit Deinem Unternehmen auseinanderzusetzen, dann solltest Du skeptisch sein. Eine unpassende Absicherung hilft Dir im Ernstfall nicht weiter – und kann sogar gefährlich werden.
Fazit
Cyberangriffe sind keine Frage des Ob, sondern des Wann. Wenn Du als Unternehmerin oder Unternehmer heute digital arbeitest, musst Du Dich auch digital schützen. Eine Cyberversicherung bietet Dir dabei einen entscheidenden Vorteil: Sie hilft Dir nicht nur dabei, finanzielle Risiken abzufedern, sondern unterstützt Dich auch in der akuten Krisensituation. Damit Dein Betrieb nicht nur überlebt, sondern gestärkt aus dem Vorfall hervorgeht.
„Die Frage ist nicht mehr, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann – und wie gut es darauf vorbereitet ist.“
— KPMG, Cyber Security Report 2024